Unsere erste Hauptversammlung
Der Vorstand der IG Wald miteinander lud am Freitagabend 26. April die Mitglieder und potentielle Neumitglieder zur ersten Hauptversammlung ins Restaurant Linde ein.
Zum Einstieg Apéro und Pizzaplausch
Seit dem Gründungsdatum am 14. Juni 2018 existiert die IG 317 Tage und zählt zurzeit 52 Mitglieder. Gut die Hälfte der Mitglieder kam an den Anlass und wurde ab 19.00 Uhr mit einem Apéro empfangen. Der Apéro führte zu angenehmen Gesprächen und zu einem regen Austausch. Das Miteinander wurde im wahrsten Sinne des Wortes gepflegt. Danach gab es eine feine Pizzaauswahl von den reichhaltigen Pizzasorten aus dem Linde-Angebot. Nach einem musikalischen Intermezzo des Quartetts gad’ase, dem auch das ehemalige in Wald wohnhafte Minstrels-Mitglied („Grüeziwohl, Frau Stirnimaa“) Dani Fehr angehört, begann der Hauptteil mit den Traktanden.
Das Quartett Gad'ase bei ihrem Auftritt Der gut besetzte Lindensaal
Die Traktanden
• Begrüssung
• Mitteilungen
• Wahl der Stimmenzähler
• Genehmigung des Protokolls der Gründungsversammlung
• Genehmigung des Jahresberichtes des Präsidenten
• Genehmigung der Rechnung und des Revisorenberichtes
• Allfällige Wahl eines weiteren Vorstandsmitglieds
• Beschlussfassung über allfällige Anträge
• Ausblick
• Varia
musikalischer Abschluss und gemütlicher Ausklang
Gute Stimmung und klare Abstimmungsergebnisse
Nach der Begrüssung aller Anwesenden sprach der Präsident dem engagierten Vorstand und den Mitgliedern des Koordinationsteams seinen Dank für die zuverlässige Unterstützung aus. Das Protokoll der Gründungsveranstaltung wurde einstimmig und mit Applaus gutgeheissen. Der Jahresbericht wurde teilweise als Schnitzelbangg – der Präsident ist ein Basler Fasnächtler - präsentiert, dessen Refrain die Mitglieder lautstark mitsangen. Auch der Jahresbericht wurde einstimmig genehmigt. Danach wurde die Jahresrechnung einstimmig verabschiedet. Im Anschluss durfte die Gesellschaft nochmals die musikalischen Klänge von gad’ase geniessen. Der Abend klang gemütlich mit diversen Gesprächen in guter Laune aus.
Fazit
Die IG Wald miteinander hat hauptsächlich dank des grossen Engagements der Mitglieder des Koordinationsteams Projekte aufgegleist und aktiv Begegnungsveranstaltungen organisiert bzw. unterstützt. Mit Kreativität, Humor, Ausdauer und Kompromissfähigkeit haben wir innerhalb kurzer Zeit eine Organisation auf die Beine gestellt, welche schon recht gut vernetzt ist und sich im Dorfklima leise bemerkbar macht.
Im Dezember hat die Adventsfensteraktion als Beispiel zu vielseitigen neuen Begegnungen geführt und gemütliches Beisammensein im Dorf gefördert. Die Stammtische werden regelmässig von verschiedenen Leuten besucht und ermöglichen immer wieder neue Begegnungen und Gespräche. Sie finden weiterhin an jedem letzten Freitag im Monat statt. Nach den Sommerferien wird auch das Rechbergstübli miteinbezogen.
Es gibt noch viel zu tun!
Die IG steht mit ihren Aktivitäten erst am Anfang. Wir wollen das Vertrauen möglichst vieler Menschen in Wald gewinnen. Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Bevölkerung. Wir hoffen, dass wir noch mehr Bürger/innen aktiv in unsere Projekte miteinbeziehen können. Kurzfristige Einsätze und längerdauernde Entwicklungsarbeiten sollen auf möglichst viele Schultern verteilt werden. Wir freuen uns darauf, noch etwas mehr Unterstützung vom Gemeinderat zu erhalten, wenn die Einarbeitungsphase für die neuen Mitglieder vorbei ist und es etwas Luft gibt für gestalterische Aufgaben. Als IG sind wir nach wie vor daran interessiert, möglichst ganzheitlich die nahe und fernere Zukunft von Wald zu planen und gemeinsam Ideen dafür zu entwickeln. Dafür braucht es den Gemeinderat, welcher die Anliegen eines möglichst grossen Teils der Wäldlerinnen und Wäldler für unser Dorf aufnimmt, unterstützt und umsetzt.
Wir sind bereit, diese nicht einfache Herausforderung anzunehmen und schrittweise weiter voranzugehen. Dafür zählen wir auf die Bereitschaft eines möglichst grossen Teils der Bevölkerung von Wald, sich konkret zu engagieren und mitzudenken. Um damit unser Anliegen zu unterstützen, in die künftige Entwicklung von Wald möglichst viele Ideen, Anliegen und kreative Ansätze einzubringen.
T.B.