Begeisterte Teilnehmer*innen am Wäldler Dorfplatzfest vom 3. Juli 2021
Fotogalerie weiter unten!
Danke!
Es war im Vorfeld schwierig abzuschätzen gewesen, wie gut sich Wäldlerinnen und Wäldler für das Dorfplatzfest begeistern liessen. Der 3. Juli jedoch hat gezeigt, mit welcher Freude viele Menschen aus Wald und zusätzliche Gäste das Fest besuchten, wie viele aktiv teilnahmen und mit welch toller Stimmung sie das Fest mitgeprägt haben. Eine achtköpfige Arbeitsgruppe hat das Fest engagiert geplant und mit viel Herzblut durchgeführt. Sie freut sich über den grossen Erfolg und die durchwegs positiven und begeisterten Rückmeldungen. Das beinahe perfekte Wetter hat natürlich zum guten Gelingen beigetragen. Der abendliche Regen konnte die Stimmung nicht trüben. Für all die tollen Beiträge, das engagierte Mitmachen und die vorbehaltlose Unterstützung von so vielen Menschen möchten wir ein ganz grosses und herzliches Dankeschön an euch zurückgeben. Es ist ein Erfolg für die IG Wald miteinander und für Wald. Wir bleiben dran!
Der Vorstand und die zuständige Arbeitsgruppe der IG Wald miteinander.
Relativ kurzfristig hatte die IG Wald miteinander beschlossen, am zweitletzten Samstag vor den Sommerferien ein Dorfplatzfest in Wald zu organisieren. Ein von der IG zur Bühne umgebauter Anhänger, ein Bistrozelt mit Getränkeausgabe, ein Verpflegungsstand, ein Bücherhäuschen bildeten den einen Schwerpunkt des Festbetriebes auf dem Platz zwischen Spar und Gemeindehaus. Auf dem anschliessenden Schulhausplatz waren zwölf Marktstände aufgestellt, diverse Kunstwerke, ein Velo-Parcours, ein grosser Sandkasten und ein moderner Car einer im Dorf ansässigen Firma. Auf dem Rasenplatz daneben fanden Volleyball-Matches statt und etwas weiter vorne konnte man sich im zielsicheren Axtwerfen üben.
Viele Einwohnerinnen und Einwohner sowie etliche Gäste nutzten die gelockerten Coronabestimmungen und besuchten allein, zu zweit oder als Familie den Anlass und genossen das schöne Wetter und die fröhliche Stimmung auf dem Festplatz.
Im Laufe des Morgens richtete die neue Gemeindepräsidentin Marlis Hörler Böhi ein Grusswort an die Anwesenden. Das zahlreich anwesende Publikum genoss sichtlich die faszinierenden Darbietungen auf der Bühne und die eindrücklichen Angebote an den Markständen sowie die weiteren Aktivitäten. Ein Open-Air-Coiffeurstand, unter der Ägide von Coiffeuse Marlis Schmucki, sorgte für Furore und liess so manchen Gast dazu verleiten, sich eine neue Frisur zuzulegen. Das Bistrozelt war bald voll besetzt und die Zuschauerplätze vor der Bühne waren heiss umkämpft.
Die Kinder genossen die verschiedenen Spielmöglichkeiten im Sandkasten, mit Riesenseifenblasen, am Veloparcours, beim Axtwerfen oder hörten gebannt einer Katzengeschichte zu, welche von Fabienne und Enya Duelli mit anschliessendem Basteln angeboten wurde.
Das Wetter war am Morgen sonnig, am Nachmittag kamen etwas mehr Wolken auf. Als dann gegen Abend etwas Regen einsetzte, konnte das der guten Stimmung nichts anhaben. Etwas später trat dann der Gitarrist Peter Candinas nochmals mit wohlbekannten Evergreens auf, was dafür sorgte, dass das Publikum im Rhythmus mitging und eifrig mitsang. Den musikalischen Abschluss auf der Bühne bildete ein spontan entstandener Kinderchor, begleitet von den Gitarrenklängen von Peter Candinas. Sie sangen das Stück «Lemon Tree». Danach sorgte der DJ mit noch ein paar passenden Hits für einen rockigen Ausklang. Gefestet und getanzt wurde bis in die Nacht hinein. Alle genossen die tolle Stimmung. Ein rundum zufriedenes Festkomitee der IG Wald miteinander räumte am Sonntag die Reste auf. Der Dorfplatz wartet gespannt auf das nächste Fest und freut sich auf bevorstehende Veränderungen.
Mit der Teilnahme an einem Schätzwettbewerb konnte man einen 100-Franken Gutschein für einen Einkauf im Sparladen gewinnen. Gratulation an Orlando Duelli, der der geschätzten Gesamtsumme am nächsten kam.
Der stolze Gewinner beim Empfang des Spar-Gutscheins. Der zu schätzende Fünferli-Krug.
Fotogalerie:
Was bis zum Fest geschah:
Geschätzte Wäldlerinnen und Wäldler
An zwei Wochenenden hat eine Arbeitsgruppe der IG Wald miteinander den Bühnenwagen saniert und auf Vordermann gebracht. Der vergangene Winter hat ihm arg zugesetzt. Jetzt ist er für den Auftritt am 3. Juli bereit!
Verschiedene einheimische Gruppierungen oder Einzelpersonen aus Wald oder Umgebung bieten kulturelle und musikalische Leckerbissen auf der Bühne an.
Programm:
Wäldler Markt
17 Standanbieter aus Wald sind bereit, selber Kreiertes, selber Produziertes oder selber Gesammeltes in Form von Kunstwerken, Werkstücken und Kuriosem am Markt zu präsentieren.
Daneben regt Spielerisches, Sportliches und Kreatives auf dem ganzen Platz, der Fussballwiese und an verschiedenen Ecken zum Mitmachen, Geniessen oder einfach nur zum Zuschauen an.
Das Bistrozelt und weitere Angebote sorgen dafür, dass Hunger und Durst am Samstag keine Chance haben.
Was jetzt noch fehlt, sind die Gäste und passendes Wetter. Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen auch noch spontan auf den Platz gebracht werden!
Kommt, geniesst und lasst euch überraschen!
Kreative Platzgestaltung
Jede Wälderin, jeder Wäldler ist eingeladen etwas Spezielles und Kreatives zur Platzgestaltung mitzubringen: Pflanze/n, Liegestuhl, Sofa, Spiel/e, Picknickdecke, Riesentrampolin, Grillschale, Kunstwerk, Bühnenbeitrag, … Dies unter dem Motto: „Das Mitgebrachte soll neue Begegnungsmöglichkeiten schaffen und dokumentieren, dass man mit wenigen Mitteln den Platz kreativ umgestalten kann“.
Vereinsangebote
Die Vereine aus Wald sind eingeladen, etwas zum Fest beizutragen und gleichzeitig ihre Aktivitäten vorzustellen. Dies mit einem kleinen Stand, einem Bühnenauftritt oder einer sonstigen Idee.
Gewerbe- und Handwerksbetriebe
Gewerbe- und Handwerksbetriebe aus dem Dorf sind eingeladen von 09.00 Uhr – 17.00 Uhr auf dem Dorfplatz etwas aus ihrem Betrieb vorzustellen.
Das Motto: „Etwas Originelles aus dem Betrieb“ oder „Die Leute können selber etwas gestalten“ z.B.: Spezielles Werkstück, Bilddokumentation, Arbeitsstück, Versuchsstation, Möglichkeit, selber etwas herzustellen…
Das Dorfplatzfest soll sinnbildlich erlebbar machen, dass unser Dorfplatz mit einfachen Mitteln zu einem Begegnungsplatz umgestaltbar ist. So dass für die weitere Zukunft unser Dorfplatz mit kreativen Ideen, kleinen baulichen Veränderungen und der Mithilfe vieler Bewohner*innen ein attraktiver Treffpunkt und Begegnungsort sein kann.
Infobroschüre download mit Anmeldeformular
Anmelden: