Auswertung des Wettbewerbs „Augenschmaus“
Anlässlich unserer Ausstellung „Wald einst und jetzt“ haben wir auch die Bilder des Fotowettbewerbs „Augenschmaus“ ausgestellt. 112 Besucherinnen und Besucher haben abgestimmt und die besten drei Bilder gewählt:
- „An der Nebelgrenze“ von Hans Zürcher, Teufen
- „Brennende Strasse“ von Deborah Bianchi, Wald
- „Himmlische Aussicht“ von Brigitte Brünnle, Wald
Herzliche Gratulation!
Die Preisträgerinnen und der Preisträger werden von der Arbeitsgruppe „Wald einst und jetzt“ zu einem Nachtessen im Hirschen eingeladen.
Hier sind alle ausgestellten Bilder. Sie können einzeln angeklickt und vergrössert werden:
Imposante Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart unseres Dorfes
Eine Ausstellung mit Werken aus dem Fotowettbewerb „Augenschmaus“ und eine reiche Auswahl von historischen Bildern aus dem Archiv.
Am Samstag 11. März öffnete die lange vorbereitete Ausstellung "Wald - einst und jetzt" in der Zivilschutzanlage von Wald. Nach der Begrüssung durch IG-Präsident Thomas Baumgartner unterhielt Peter Eggenberger die Vernissage-Gäste mit witzigen Anekdoten von Menschen und Erlebnissen aus der Vergangenheit.
Danach durften die zirka vierzig Gäste die Ausstellung besuchen. Im ersten Raum stiess man auf die ausdrucksstarken Bilder des Fotowettbewerbs „Augenschmaus“. Landschaften, Stimmungen, Blumen, Tiere und noch etliches mehr kamen als Motive in den gezeigten Werken zum Ausdruck. Die Besucherinnen und Besucher konnten die drei Bilder, welche ihnen am besten gefielen, auf einen Stimmzettel schreiben und in die Urne werfen. Aus den Teilnehmenden werden drei ausgelost, welche einen Kunstdruck des Gewinnerbildes erhalten. Weitere Infos darüber folgen in der Wanze.
Ausdrucksstarke Bilder aus dem Fotowettbewerb (Beispiele)
Lohnenswerter Kinobesuch
Im Kino gab es zwei Filme zu sehen. Einer informierte, kommentiert von Hans Sprecher, detailliert über die Restaurants, Bäckereien und Handwerksbetriebe in Wald von einst. Der zweite zeigte Interviews mit älteren Menschen aus Wald, welche reichhaltig über selber Erlebtes zu berichten wussten. Im Lauscharium konnte man sich von ausgewählten Tönen berauschen lassen.
Das Klassenzimmer mit den Klassenfotos
Ein Klassenzimmer mit zirka 80 Klassenfotos liess viele Wäldlerinnen und Wäldler innehalten und nach Menschen suchen, die sie kannten. Das daneben liegende Lesezimmer mit Blättertisch bot etliche Original-Dokumente und Fotosammlungen zum genauen Studieren an. Ein Sammelsurium von alten Gegenständen war in einer Vitrine ausgestellt. Eine weitere Vitrine zeigte wertvollen Schmuck aus der Goldschmiedekunst von Antonio Zeiter. Ein eigentlich altes Handwerk, das er heute noch pflegt.
Auf welchem Foto findest du dich?
Klassenfotos aus dem 19. Jahrhundert bis heute zeigen die Vielfalt an Menschen auf, welche in Wald aufgewachsen und hier zur Schule gegangen sind. Wer findet sich darauf wieder? Wer erkennt seine Eltern, Grosseltern oder andere Verwandte oder Bekannte? Ein witziges Sucherlebnis.
Wer suchet der findet...
Kurioses in der Vitrine
Antike Bilder und die Zeitung der 300-Jahrfeier von Wald
Ein Teil der ehemaligen 18 Wirtshäuser in Wald
Postboten und Postämter von einst wurden auf spezielle Art im Waschraum der Zivilschutzanlage präsentiert.
Eine spezielle Lichtinstallation im Waschraum der ZSA
Viele Besucherinnen und Besucher genossen die interessante Ausstellung an den zwei Wochenenden. Etliche waren überhaupt zum ersten Mal in der Zivilschutzanlage von Wald. Diese und das damit verbundene spezielle Ambiente eigneten sich hervorragend für diese Form von Ausstellung.
Ein spezielles Dankeschön geht an den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung, welche es ermöglichten, dass diese Ausstellung in den Räumen der Zivilschutzanlage stattfinden konnte.
Das sollte man gesehen haben!
Zum Flyer: | Zum Plakat: |